Stadtwerke Osnabrück für Check-in/Be-out-System von eos.uptrade mit STADTWERKE AWARD 2020 ausgezeichnet

Die Stadtwerke Osnabrück haben mit ihrer Entwicklung des digitalen Check-In/Be-Out-Systems mit anschließendem Bestpreisverfahren im Osnabrücker Linienbusverkehr den ersten Platz beim STADTWERKE AWARD 2020 gewonnen. Mit dieser innovativen Idee haben sie sich gegen 39 Mitbewerber aus ganz Europa durchgesetzt. Das Check-in/Be-out-System stellt eine besonders kundenfreundliche Alternative zum klassischen Fahrkartenkauf dar. Die Jury zeigte sich beeindruckt vom neuen Konzept.
Gelobt wurde es besonders aufgrund seiner Einfachheit und Fairness gegenüber den Kunden, sowie für die hohe digitale Reife.

Check-in/Be-out, kurz CiBo, ist eine moderne, einfache und schnelle Form des Fahrkartenkaufs, die es Fahrgästen ermöglicht, stets zum bestmöglichen Preis zu reisen – automatisiert und ohne spezielle Tarifkenntnisse. Mit einem Wisch in der App checkt man in den Bus ein, beim Ausstieg bucht das CiBo-System den Nutzer automatisch aus – dieses praktische ‚Be-out‘-Verfahren wird in Deutschland bei den Stadtwerken Osnabrück erstmalig zum Einsatz kommen. Nach Ablauf einer Woche werden dann alle zurückgelegten Fahrten zusammengezählt und CiBo berechnet den günstigsten Preis. Der Kunde bezahlt also vielleicht nur eine Kurzstrecke – aber maximal ein Wochenticket.

Der Fahrgast muss nur die CiBo-App installieren und mobile Daten, Bluetooth und GPS auf seinem Smartphone aktivieren. Mit einem ‚Swipe‘ über den Check-in-Button in der App bestätigt man aktiv den eigenen Fahrtantritt – und der Rest ist quasi ein Rundum-Sorglos-Paket: Beacons in den Bussen kommunizieren mit der Bluetooth-Funktion der Smartphones. Unterstützt werden die Sender durch die GPS-Funktion und die Motion-Technologie der Nutzer-Handys. Mit diesem Dreiklang werden die für die im Bus zurückgelegten Strecken, inklusive möglicher Umstiege, erforderlichen Daten gewonnen. So können die Fahrgäste sicher sein, immer den günstigsten Tarif zu nutzen, ohne Zeit und Nerven investieren zu müssen. Das Angebot ist aber nicht nur komfortabel, sondern auch sehr sicher: Daten und Schnittstellen bleiben im Besitz des Verkehrsunternehmens; die Reportings, Tracking-Daten und Analyse-Optionen sind selbstverständlich DSGVO-konform.

Die CiBo-App und die Technik hinter der App stammt von Siemens Mobility, eos.uptrade und Hacon, die Abrechnung erfolgt über das Software-Unternehmen highQ Computerlösungen als Generalunternehmer des Projekts.