Hamburg hackt Mobilität der Zukunft: Mobility Hackathon ein voller Erfolg
Hacker zeigen eos.uptrade & HOCHBAHN wie ÖPV auszusehen hat
73 Hacker, 19 Teams, ein Ziel: Die Mobilität der Zukunft muss innovativer gehackt werden. Am 22. und 23. September 2017 hieß es in den heiligen Hallen der Hamburger Hochbahn “Nicht lang schnacken, lasst uns hacken!”. eos.uptrade und die HOCHBAHN haben es sich gemeinsam zum Ziel gemacht, die Digitalisierung im ÖPV voranzutreiben und setzten dabei erfolgreich auf die Kreativität, Begeisterungsfähigkeit und das Know-how von den rund 70 Teilnehmern des Hackathons.
#fishbowl, #feinstaub_joyride, #pathfind3r oder #hvvvui - Was auf den ersten Blick sehr abstrakt wirkt, bewies sich als eine perfekte Mischung aus großartigen Teams und engagierten, kreativen Teilnehmern, welche in kürzester Zeit innovative und zielführende Software- und Hardware-Projekte auf die Bühne gebracht haben. Beim Mobility Hackathon bewiesen die freiwilligen Teilnehmer, dass die Wortschöpfung “Hackathon” aus “Hack” und “Marathon”, ihrem Namen alle Ehre machte. „Events wie dieses halten uns zusammen und es ist fantastisch, dass wir hier die Chance gehabt haben gemeinsam die Mobilität ein Stück smarter zu machen” sagt Entwickler und Preisträger des Hackathons Leonard Thiele.
In rund 24 Stunden bewiesen Entwickler, Techniker, Designer und Ideengeber, dass die Mobilität der Zukunft viele Chancen zu bieten hat. So entwickelte das Siegerteam #lid-rad ein Laser-gestütztes System, welches Unregelmäßigkeiten im Streckenverlauf erkennt. Dieses erkennt beispielsweise, wenn Bäume oder Büsche in den Fahrbereich wachsen, macht ein Bild davon, welches angeschaut und bewertet werden kann. Auch die soziale Thematik wurde von den Teilnehmern des Hackathons Ernst genommen. Das Team #chatbot-tommy schnappte sich den zweiten Preis durch die Entwicklung eines Chatbots, welcher dem Fahrgast bei der Fahrplanauskunft, beim Ticketkauf, der Navigation und vielen weiteren Use-Cases hilft. Das Team #fishbowl begeisterte durch eine überaus kreative Präsentation, bei welcher Fische virtuell gefüttert werden können. So erhielt das Team den dritten Platz für die Entwicklung von QR-Codes im U-Bahn-Fenster, welche mit dem Handy abgescannt werden können und per Augmented Reality in spannende Welten einladen. Der Publikumspreis ging an das Team #clashofpendlers, welches ein Spiel für Pendler entwickelte. Ein Projekt was den sozialen Aspekt und den Unterhaltungswert der Fahrgäste fördert.
„Das Engagement, die Ideen und deren Umsetzungen haben unsere Erwartungen bei weitem übertroffen,” sagt Michael Gross, Geschäftsführer von eos.uptrade und Jury-Mitglied des Mobility Hackathon und fügt hinzu „Wir sind überwältigt von der Resonanz zu unserem ersten Mobility Hackathon und insbesondere als Softwarespezialist für Online und Mobile Ticketinglösungen haben wir uns besonders darüber gefreut, dass auch das Thema Fahrkartenkauf sein Team gefunden hat, wo es darum ging, diesen für Fahrgäste noch einfacher zu gestalten. Gern möchten wir an diese beiden Tage anknüpfen und mit den Teilnehmern weiter zusammenarbeiten.”.
„Mit dem Hackathon als Eventformat haben wir für uns noch neues Terrain betreten. Was die Teilnehmer hier letztendlich geleistet haben, hat unsere Erwartungen bei weitem übertroffen,” sagt Henrik Falk, Vorstandsvorsitzender der HOCHBAHN und Jury Mitglied und fügt hinzu „Viele der Ideen und Ansätze haben durchaus Potenzial in der Praxis bei uns Anwendung zu finden.”
Teilnehmer hatten im Rahmen des Events die Möglichkeit die Werkstatthallen der HOCHBAHN zu besichtigen und den U-Bahn-Simulator zu testen. Abschließend fand das Event beim Reeperbahnfestival seinen Ausklang.
Der erste Mobility Hackathon von eos.uptrade und der HOCHBAHN wurde mit großer Begeisterung aufgenommen und soll aufgrund des positiven Feedbacks im Jahr 2018 erneut stattfinden.
Weitere Informationen und Bilder zum Mobility Hackathon gibt es unter www.mobility-hackathon.de.