Auftakt zum zweiten Mobility Hackathon: Neue Ideen für die Mobilität der Zukunft

Hamburg: Die Digitalisierung in der Mobilität vorantreiben - ein Ziel, welches neben Unternehmen auch viele Privatpersonen fasziniert. Die Chance darauf, die Mobilität der Zukunft zu beeinflussen, bietet sich derzeit über 60 Teilnehmern des Mobility Hackathons. Da der erste Mobility Hackathon 2017 sehr erfolgreich verlief, veranstalten die HOCHBAHN und eos.uptrade nun einen neuen Hackathon - diesmal im etwas veränderten Format.

Anders als im letzten Jahr haben die Teilnehmer nicht 24 Stunden Zeit für ihre Projekte, sondern insgesamt vier Wochen. Am 29. und 30. September 2018 haben die Teilnehmer des Hackathons bereits begonnen, eigene Ideen für ihre Lösungen vorzustellen und sich in funktionsübergreifende Teams zusammengefunden. Von der verlängerten Bearbeitungszeit der Projekte wird sich erhofft, dass die Projekte über das Prototypenstadium hinaus entwickelt werden und somit auch den Teilnehmern die Möglichkeit gegeben wird, ihre Ideen weitestgehend umzusetzen.

Hinter Teamnamen wie Time Saver, Guide Me, Carbonless, Free Seat oder Move Hamburg verbergen sich bereits vielversprechende Ideen. Softwareentwickler, Techniker, Kreative und Ideengeber haben sich am Wochenende zur Kick-Off Veranstaltung des Mobility Hackathons in der HALLE 13 der Hamburger Hochbahn zusammengetan und erste Konzepte ausgetüftelt. Die Teilnehmer haben im Rahmen des Hackathons Zugriff auf Schnittstellen von Geofox, Urban Data Hub, Hamburg StadtRAD, Transparenzportal, OSM, metropolregion.hamburg oder luftdaten.info.

„Mit dem neuen Konzept des zweiten Hackathon gehen wir auch ein Stück weit auf das Feedback aus dem letzten Jahr ein. Viele schlaue, kreative Köpfe aus unterschiedlichen Bereichen haben nun die Möglichkeit, ihre Ideen für die Mobilität der Zukunft auch umzusetzen. Dabei soll für die Teilnehmer natürlich der Spaß im Vordergrund stehen,” sagt Michael Gross, Geschäftsführer von eos.uptrade, und ergänzt: „Wir sind gespannt auf die Ergebnisse, welche wir in vier Wochen sehen werden.”

Weitere Informationen und Bilder zum Mobility Hackathon gibt es unter www.mobility-hackathon.de.