Finale des Mobility Hackathon 2018 - Volle Fahrt Richtung Mobilität der Zukunft
Teilnehmer zeigen eos.uptrade & HOCHBAHN wie ÖPV aussehen kann
In den letzten vier Wochen hatten die rund 60 Teilnehmer nur ein Ziel: Die Mobilität muss digitalisiert werden! Nach der Hackathon Kick-Off Veranstaltung am 29. und 30. September 2018 hatten die Entwickler, Designer, Techniker und Ideengeber nun am 27. Oktober 2018 beim Pitch Day die Gelegenheit ihre Ergebnisse vorzustellen.
„Die Wortschöpfung ,Hackathon’ ergibt sich aus den Wörtern ,Hacken’ und ,Marathon’. Es geht also darum in einer vorgegeben Zeit mit viel Spaß an der Sache möglichst kluge und innovative Ideen zu entwickeln und umzusetzen,” sagt Tom Friedel, Moderator des Hackathons und Scrum Master bei eos.uptrade, und fügt hinzu „Mit vier Wochen zwischen Kick-Off und Pitch gehören wir zu den anspruchsvolleren Hackathons.”
Die Qual der Wahl - Die Teams hatten höchstens 5 Minuten Zeit, die Jury von ihren Projekten beim Pitch Day zu überzeugen. Das Team “MoveHamburg” konnte sich durchsetzen und gewann sowohl den ersten Preis als auch den Publikumspreis. Die Idee des Teams ist es, dass es nie wieder leere Bike Sharing Stationen gibt. Die vom System gesteuerte Verteilung von Fahrrädern bietet einen sehr hohen Mehrwert und auch eine Erweiterung auf den Car Sharing Bereich ist möglich. Der zweite Preis ging an das Team “Guide me”, welches einen Wegbegleiter insbesondere für Blinde und Sehbehinderte entwickelt hat. Mit der App “Guide Me” können Blinde und Sehbehinderte aber auch andere Personen mit Unterstützungsbedarf vereinfacht ihren Weg mit dem ÖPV finden und gleichzeitig auch neue Kontakte knüpfen. Das Team “Schadensmelder” hat sich den dritten Platz beim Hackathon geschnappt. Wie es der Name schon erahnen lässt, geht es bei dem Projekt darum, Schäden in der ÖPV-Infrastruktur zu melden. Ziel des Teams war es möglichst einfach, digitalisiert und ohne aufwendige Anmeldung als Fahrgast einen Schaden melden zu können. Die Meldung eines Schadens wird ermöglicht, indem man einen QR Code scannt und den Schaden benutzergeführt erfasst.
Bewertet wurden die präsentierten Projekte durch eine hochkarätige Jury. Diese bestand aus Henrik Falk (Vorstandsvorsitzender HOCHBAHN), Michael Gross (Geschäftsführer eos.uptrade), Miriam Kröger (Managing Partner Next Logistics Accelerator) sowie Theo Weirich (Geschäftsführer wilhelm.tel). Zudem gab es auch noch einen Publikumspreis, bei dem das Publikums mittels Applaus das beste Projekt bewerten konnte.
„Wieder einmal hat sich gezeigt, dass Nutzer des ÖPV einfach aus ihrer tagtäglichen Erfahrung heraus wunderbare Ideen generieren können, die die Nutzung von Mobilitätslösungen verbessern bzw. vereinfachen können,” sagt Geschäftsführer Michael Gross und fügt hinzu „Unser Konzept, zwischen dem Kick-Off und der Präsentation nun auch vier Wochen zusätzliche Zeit für die Ausarbeitung der Ideen zu geben, hat sich bewährt. Die Qualität der präsentierten Ideen und Lösungen ist deutlich besser und greifbarer geworden.”
Weitere Informationen und Bilder zum Mobility Hackathon gibt es unter www.mobility-hackathon.de.